Preisträger
Verleihung des Eduard Rhein Preises
Preisträger 2023
Auf einstimmige Vorschläge des Kuratoriums und der Jury hat der Vorstand beschlossen, Herrn Prof. Gilles Brassard, Ph.D. und Herrn Charles H. Bennett, Ph.D. mit dem Technologiepreis 2023 sowie Frau Prof. Dr. Antje Boetius mit dem Kulturpreis 2023 der EDUARD-RHEIN-STIFTUNG auszuzeichnen.
Der Technologiepreis ist mit 40.000 Euro,
der Kulturpreis mit 10.000 Euro dotiert.
Ehrenring

Univ.-Prof. Prof. h.c. Prof. cs. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Ulrich Walter
Für sein unermüdliches Engagement, als Astronaut und Inhaber des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TU München, die Faszination für naturwissenschaftlich-technische Erkenntnisse in der Gesellschaft zu wecken
Technologiepreis

Prof. Gilles Brassard, Ph.D.

Charles H. Bennett, Ph.D.
Für die Konzeption des ersten Schlüsselvereinbarungsprotokolls, dessen Sicherheit aus der Gültigkeit der Quantenphysik abgeleitet ist
Die Schrift ist ein sehr leistungsfähiges Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Informationen, zur Überwindung großer Entfernungen und zur Bewahrung von Wissen im Laufe der Zeit. Als die Schrift erfunden wurde, muss die Schaffung eines Netzes von möglichen Lesern die größte Herausforderung gewesen sein. Mit zunehmender Alphabetisierung entstand die Notwendigkeit, einige Informationen vor unbeabsichtigtem Lesen zu verbergen. […]
Kulturpreis

Prof. Dr. Antje Boetius
Für die Leistungen in der akademischen Forschung und Lehre, Ihr Engagement in der Kommunikation von Politik und Wissenschaft und ihre herausragende Rolle bei der Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit
Antje Boetius ist Meeresbiologin und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und leitet die Forschungsgruppe „Mikrobielle Habitate“ am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, wo die ersten „Metanfresser“ entdeckt wurden. Sie arbeitete als Leiterin von verschiedenen Verbundprojekten in Deutschland und der Europäischen Union in den Bereichen Biogeochemie und Mikrobiologie des Methans im Meer. Frau Boetius hat an rund 40 meeresbiologischen […]
Jugendpreis

Jakob Zöphel
Konrad-Zuse-Jugendpreis für Informatik der Eduard-Rhein-Stiftung: Elektronische Nase
Die menschliche Nase ist ein Wunderwerk der Natur. Fachleute schätzen, dass sie Abermilliarden Düfte auseinanderhalten kann. Nicht alle Gerüche und Gase jedoch vermag sie zu riechen. Hier setzte das Forschungsprojekt von Jakob Zöphel an. Er entwickelte eine Art elektronische Nase, indem er 17 verschiedene Gassensoren zusammenschaltete und in ein Gehäuse integrierte. Dabei schicken die Messfühler […]

Matthias Fuchs
Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik: Software untersucht Gehbewegung
In manchen Kliniken und Sanitätshäusern gibt es ein sogenanntes Ganglabor. Darin läuft man über eine spezielle Matte, während Sensoren und Kameras die individuelle Gehbewegung aufzeichnen. Anschließend analysiert eine Software den Gang und gibt Hinweise etwa für eine passende Schuheinlage. Allerdings sind solche Ganglabore teuer, weshalb sich Matthias Fuchs dazu entschloss, in seinem Forschungsprojekt ein deutlich […]