Prof. Dr. Ulrich Reimers
Curriculum Vitae von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
| 23.03.1952 | Geboren in Hildesheim. |
| 1972-1977 | Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig, Vertiefungsrichtung Nachrichten- und Hochfrequenztechnik. |
| 1978-1982 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig (Prof. Dr. -Ing. H. Schönfelder). |
| 17.05.1982 | Promotion am Institut für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig. |
| 1982-1989 | Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH Geschäftsbereich Fernsehanlagen in Darmstadt. Dieses Unternehmen firmierte später als Broadcast Television Systems (BTS) GmbH. |
| 1989-1993 | Technischer Direktor des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg. |
| 1991 | Honorarprofessor der Gesamthochschule Kassel Universität. |
| Seit 1992 | Chairman des Technical Module des Internationalen DVB-Projekts. |
| Seit 1993 | Universitätsprofessor an der Technischen Universität Braunschweig und Geschäftsführender Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik (IfN). |
| Preise und Auszeichnungen | |
| 1982 | Rudolf-Urtel-Preis der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG). |
| 1991 | Fellow der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE). |
| 1995 | Montreux Achievement Gold Medal Award. |
| 1998 | a) IBC John Tucker Award. |
| b) Honorary Fellow der Royal Television Society (U.K.). | |
| 1999 | J.J. Thomson Medal der Institution of Electrical Engineers (IEE, U.K.). |
| 2000 | a) Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens. |
| b) Emmy Award der National Academy of Television Arts and Sciences (USA). | |
| c) Ehrendiplom der Russischen National Association for TV & Radio Broadcasters (HAT). | |
| 2001 | a) Leibniz-Ring-Hannover. |
| b) IEEE Masaru Ibuka Consumer Electronics Award. | |
| 2002 | IEEE Consumer Electronics Engineering Excellence Award. |
| 2004 | Richard-Theile-Medaille der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG). |
| 2006 | a) Fellow des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). |
| b) Aufnahme in die Hall of Fame der International Electrotechnical Commission (IEC). |
