Thomas Haug
Curriculum Vitae von Thomas Haug
| 26.4.1927 | geboren in Baerum, Norwegen |
| 1950-53 | Techniche Universität von Norwegen; 191 B.Sc. als Elektroingenieur; später Entwicklungsingenieur mit Lehrauftrag |
| 1954-57 | L.M. Ericsson, Stockholm; Impulstechnik, Mikrowellenverbindungen. |
| 1957-60 | Westinghouse Electric Corporation, USA; Entwicklung und Test von VHF-Radargeräten |
| 1960-66 | Facit Corporation,Stockholm ; Entwicklung und Test von Computerperipherie insbesondere von magnetischen Kernspeichern, Zeilendrucken und Lochstreifenstanzern. |
| 1966-92 | Schwedische Telekom, Stockholm; Arbeiten auf dem Gebiet der drahtlosen Übertragunstechnik |
| 1970-78 | Sekretär des NMT-Komitees. |
| 1973 | M.Sc.(Teknologie Licenciat) am Königlichen Technologieinstitut in Stockholm. |
| 1978-82 | Vorsitzender des Ausschusses für das nordische Mobilfunksystem NMT. |
| 1982-92 | Vorsitzender des CEPT/GSM-Komitees (später ETSI/TC GSM) der europäischen Postverwaltung. |
| 1985-88 | Vorsitzender des CEPT/GSM-Unterausschusses für Sicherheitsfragen; vorbereitende Arbeiten für das sich entwickelnde digitale-analoge Netzwerk und weitere Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Ausschüssen.. |
| 1992- | Berater der Tela AB und anderer Unternehmen im Hinblick auf Einführung von GSM in Entwicklungsländern. |
| Ehrungen | |
| 1987 | Goldmedaille der IVA, der Schwedischen Akademie für Ingenieurwissenschaften, für die Verdienste um das NMT-System. |
| 1993 | Philipp-Reiss-Plakette des deutschen Bundesministerium für Post und Telekommunikation für die Verdienste um die Einführung des GSM-Systems. |
| Publikationen | |
| Autor mehrerer Beiträge über Mobilfunk in technischen Zeitschriften. |
